Auf dem Weg zum Einsatz: Ein Jahr im Dienst der Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Schandelah blickt auf ereignisreiche und engagierte Jahre zurück. Unsere Mitglieder, im Alter von 10 bis 18 Jahren, haben zahlreiche Aktivitäten und Einsätze bewältigt, die nicht nur ihre Fähigkeiten und ihr Wissen gestärkt haben, sondern auch den Gemeinschaftsgeist und das Verantwortungsbewusstsein gefördert haben. Damit Du einen besseren Einblick in ein klassisches Jahr der Jugendfeuerwehr erhältst, haben wir versucht dieses abzubilden:

Januar - März: Winterausbildung und Prävention

 Zu Beginn des Jahres stehen Theorie und praktische Ausbildung im Vordergrund. Die Jugendlichen nehmen an Erste-Hilfe und Unfallverhütungsübungen teil, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können. Zudem werden Grundlagen der Feuerwehrtechnik und Taktiken in simulierten Einsatzszenarien trainiert. Ein besonderes Ereignis in dieser Zeit ist das Osterfeuer. Die Jugendfeuerwehr hilft bei der Ausrichtung und übernimmt die zweitägige Osterfeuerwache. 

April - Juni: Wettbewerbe und Übungen im Freien

 Mit den ersten warmen Tagen beginnt die Vorbereitung auf Wettbewerbe. Hierbei stehen sowohl sportliche als auch technische Disziplinen im Fokus. Unsere Jugendlichen nehmen an regionalen und überregionalen Feuerwehrwettbewerben teil, wo sie ihr Können unter Beweis stellen und Teamgeist entwickeln.

Juli - August: Sommerlager und internationale Begegnungen

In den Sommerferien organisiert die Jugendfeuerwehr ein Sommerlager. Dabei steht die feuerwehrtechnische Ausbildung im Hintergrund und es wird sich hauptsächlich Spielen und Spaß gewidmet. Alle zwei Jahre zelten wir in Hemkenrode am Freibad, wo wir die warme Jahreszeit genießen und zahlreiche Freizeitaktivitäten unternehmen. In den alternierenden Jahren fahren wir zu unseren polnischen Freunden, um unsere internationale Freundschaft zu pflegen und kulturelles Verständnis zu fördern.

September - Oktober: Feuerwehr, Öffentlichkeitsarbeit und Projekte

Nach den Sommerferien steigen wir wieder voll und ganz in das Thema Feuerwehrausbildung ein. Es werden Übungsszenarien abgearbeitet und das theoretische Wissen angewendet. Bei einem Berufsfeuerwehrtag können alle zeigen, was sie gelernt haben.

 

Der Herbst ist die Zeit, in der wir unsere Öffentlichkeitsarbeit intensivieren. Die Jugendlichen beteiligen sich an Projekten wie Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten, um das Bewusstsein für Sicherheit und Prävention zu stärken.

 

 

 

November - Dezember: Kriegsgräberfürsorge, Jahresabschluss und Reflexion

Im November engagieren wir uns für die Kriegsgräberfürsorge und beteiligen uns an der Spendensammlung für diesen wichtigen Zweck. Das Jahr endet dann mit einer Abschlussfeier, bei der die Erfolge des Jahres gewürdigt und besondere Leistungen ausgezeichnet werden. In einer Reflexionsrunde besprechen die Jugendlichen und Ausbilder das vergangene Jahr und sammeln Ideen für das kommende Jahr. Eine gemeinsame Weihnachtsfeier stärkt den Zusammenhalt. Den feierlichen Ausklang des Jahres bietet der lebendige Adventskalender am Alten Feuerwehrgerätehaus.

Wöchentliche Übungsabende:

Jeden Montag treffen sich die Mitglieder zu regelmäßigen Übungsabenden. Hier werden sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse vertieft.

 

Einsatzübungen:

Regelmäßig werden realitätsnahe Einsatzübungen durchgeführt, um die Jugendlichen auf den Ernstfall vorzubereiten.

 

Soziale Projekte:

Die Jugendfeuerwehr engagiert sich in der Gemeinde bei verschiedenen sozialen Projekten, wie das sammeln für die Kriegsgräberführsorge.

 

Abzeichen und Auszeichnungen:

An verschiedenen Terminen im Jahr haben

die Mitglieder die Möglichkeit, Abzeichen wie

die Jugendflamme und die Leistungsspange zu

erwerben, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse

zu demonstrieren und sich persönlich weiterzuentwickeln

Wochenendveranstaltungen:

Immer wieder finden am Wochenende verschiedene Veranstaltungen statt. Das reicht von Wettbewerben über Leistungsfahrten bis hin zu Weihnachtsfeiern und Jubiläen befreundeter Feuerwehren. Die Jugendfeuerwehr Schandelah bietet somit nicht nur eine umfassende feuerwehrtechnische Ausbildung, sondern auch eine wertvolle Plattform für persönliche Entwicklung und gesellschaftliches Engagement. Unsere Mitglieder lernen Verantwortung, Teamarbeit und Einsatzbereitschaft – Werte, die sie ein Leben lang begleiten werden.

  

Wettbewerbe:

Die Jugendfeuerwehr Schandelah nimmt seit ihrer Gründung an dem Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren teil. Die Wettbewerbe starten auf Gemeindeebene. Ab den Kreiswettbewerben muss man sich für die dann kommenden Ebenen über die Platzierung qualifizieren. Die Jugendfeuerwehr Schandelah nimmt regelmäßig auch an Wettbewerben auf Bezirks- und Landesebene teil. Zweimal ist auch die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften gelungen. Dort konnten wir 1987 Platz 6 und 1991 Platz 3 erreichen. Über die Jahre konnten folgende Titel gesammelt werden:

 

Gemeindemeister: 31x, zuletzt 2025 das neunte Mal in Folge

Kreismeister: 17x, zuletzt 2022, 2023, 2024 und 2025

Bezirksmeister: 9x, zuletzt 2022, 2023, 2024 und 2025

Landesmeister: 2x, zuletzt 1991